
Mitarbeiterunterweisung: Leitfaden & Tipps für eine erfolgreiche Durchführung
Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet ihre Mitarbeiter regelmäßig über Sicherheit und Gesundheitsschutz zu unterweisen. Doch wie macht man das richtig?
Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet ihre Mitarbeiter regelmäßig über Sicherheit und Gesundheitsschutz zu unterweisen. Doch wie macht man das richtig?
Die betriebliche Gesundheitsförderung dient in erster Linie der Gesunderhaltung von Arbeitnehmern. Ganz nebenbei kann sie die Mitarbeitermotivation stärken.
Ein Büro sollte nicht nur aus Tischen, Stühlen und PCs bestehen. Eine gemütliche Sitzecke, zum Ausruhen und Energie tanken, kann die Motivation und das Wohlfühlklima verbessern.
Sind Selbstständige krank, können Sie keine Einnahmen erzielen. Sie haben jedoch verschiedenen Möglichkeiten, den Verdienstausfall zu kompensieren.
In Kfz-Werkstätten ist die Gefahr für Leib und Leben deutlich höher als etwa im Büro. Daher spielt hier der Arbeitsschutz eine besonders große Rolle.
Damit Sie im Job immer voll abliefern können, sollten Sie auf Ihre Ernährung achten. Denn die falschen Lebensmittel beeinträchtigen Ihre Leistungsfähigkeit.
Sicherheitsschuhe sollen den Fuß vor Schäden durch äußere Einflüsse bewahren. Sind diese unbequem, leidet neben der Fußgesundheit auch die Arbeits darunter.
Der Wechsel ins Home Office ist für viele eine wahre Zerreißprobe. Deshalb sollten Sie auf sich achtgeben und unsere Tipps beherzigen, um psychisch und physisch fit zu bleiben.
Wissen Sie, wie Sie Erste Hilfe bei einem Arbeitsunfall leisten müssen? Praktische Tipps für Sofortmaßnahmen finden Sie hier.
Brille oder Kontaktlinsen – welche Sehhilfe ist für Arbeitsplatz und Freizeit die bessere Wahl? Ich habe die Vor- und Nachteile für Sie zusammengefasst.
Copyright © 2010 - 2025 Arbeitstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed
Meine Empfehlungen: Bundesministerium für Wirtschaft, Business-Angels.de, KfW Förderung für Gründer und Google Ads