Ergonomischer Bürostuhl – So wird er richtig eingestellt

Den ganzen Tag vor dem PC zu sitzen, kann sich negativ auf die Skelettmuskulatur auswirken. Daher sollte der Bürostuhl einige Anforderungen erfüllen.

ergonomischer Bürostuhl
Ein ergonomischer Bürostuhl muss auch richtig eingestellt werden, um unterstützend zu wirken. © VK Studio / stock.adobe.com

Für viele Menschen ist das lange Arbeiten im Büro Alltag und wird von morgens bis nachmittags oder sogar abends ausgeführt. Dass man hierbei kaum Bewegung bekommt, ist nichts Neues – doch auch die Haltung leidet sehr unter dem ständigen Sitzen. Statt gerade und aufrecht zu sitzen, beugt man sich schnell vor und krümmt dabei die Wirbelsäule, weil es sich auf Dauer oft als etwas bequemer erweist – doch genau das führt zu Beschwerden wie Nacken-und Kopfschmerzen. Auch Gelenkprobleme durch die geringe Bewegung und die unnatürliche Belastung stehen oft auf Tagesordnung.

Aus diesen Gründen gibt es ergonomische Bürostühle, die die Gesundheit in dieser Hinsicht erhalten sollen – allerdings helfen sie auch nicht weiter, wenn sie nicht an den Nutzer angepasst wurden. Wie lässt sich ein ergonomischer Bürostuhl also richtig einstellen, um die perfekte Position zu bieten?

Der Büroalltag und seine Tücken

Sitzt man nahezu den ganzen Tag am Schreibtisch vor dem PC, geht man eine für den Menschen sehr unnatürliche Haltung ein. Denn der Körper des Menschen ist schlichtweg nicht darauf ausgelegt, nur zu sitzen – häufiges Laufen und Bewegen sind wesentlich natürlicher. Daher ist es auch kein Wunder, dass sich das ständige Sitzen mit der Zeit unbequem anfühlt und man unter Beschwerden leidet, die auch das Arbeiten sehr stören können.

Das Problem: Um genau jene Beschwerden zu minimieren, nimmt man nicht selten eine noch ungesündere Haltung ein, macht einen Buckel, beugt sich vor und hält sich nicht länger gerade oder aufrecht. Das wiederum verhindert, dass die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form verweilen kann und sorgt für weitere Beschwerden, die mit der Zeit sogar zu chronischen Beschwerden werden können. Dazu kommt, dass man durch den Büroalltag allgemein nur sehr wenig Bewegung erhält, was zur Gewichtszunahme und ungewöhnlichen Belastung der Gelenke führen kann. Es ist also sehr wichtig, diesen Nachteilen von vorne herein so gut es geht vorzubeugen. Doch wie geht man hier bestenfalls vor?

Beschwerden vorbeugen durch ergonomischen Bürostuhl

Um Beschwerden durch den Büroalltag zu verhindern oder zumindest zu minimieren, wurden längst ergonomische Bürostühle entwickelt, an deren Design viele Experten mitgewirkt haben. Die Stühle sind so geformt, dass man bei richtiger Einstellung automatisch eine bessere, gesunde und für die Wirbelsäule natürliche Haltung einnimmt, sodass Gelenke weniger stark belastet werden und sich Beschwerden wie Nackenverspannungen vorbeugen lassen.

Die ergonomische Form sorgt dafür, dass die Wirbelsäule die natürliche S-Form einnimmt, auch noch nach mehreren Arbeitsstunden. Dabei soll man durch den ergonomischen Bürostuhl gleichzeitig bequem sitzen, sodass auch die Konzentrationsfähigkeit erhalten bleibt und die Arbeit besser verrichtet werden kann. Allerdings kann ein ergonomischer Bürostuhl selbst als Testsieger nur dann seine volle Wirkung entfalten, wenn er richtig eingestellt, also an den Körper des Nutzers angepasst wurde.

VorteileNachteile
bieten oftmals auch andere wichtige Features wie atmungsaktive Rückenlehnen sind in der Regel deutlich teurer, als herkömmliche Bürostühle
sind genau an die S-Form der Wirbelsäule angepasst und fördern damit die aufrechte Haltung
lassen sich genau an den eigenen Körper anpassen
ermöglichen ein entspannteres Arbeiten und sorgen für eine längere Konzentrationsspanne
beugen körperlichen Beschwerden durch die Büroarbeit vor
entlasten den Körper

Ergonomischen Bürostuhl richtig einstellen – Diese Schritte sollte man beachten

Bürostuhl ergonomisch einrichten
© endostock / stock.adobe.com

Eines vorab: Einen Bürostuhl mit ergonomischer Form kann man recht einfach einstellen, wenn man die hierfür wichtigen Schritte beachtet. Seinen Bürostuhl ergonomischer Art sollte man übrigens immer dann einstellen, wenn:


  • man einen neu gekauften ergonomischen Bürostuhl erhält
  • man in ein anderes Büro verlegt wird
  • einen Arbeitskollegen an seinem Platz vertreten muss
  • man sich den Bürostuhl mit jemand anderem teilt, beispielsweise direkt nach dessen Schicht

Auch sollte man die Einstellungen des ergonomischen Bürostuhls von Zeit zu Zeit prüfen beziehungsweise nachjustieren, da sich diese beispielsweise in Sachen Höheneinstellung mit der Zeit und Nutzung etwas verstellen können.

❖ Schritt 1: Die richtige Größe für sich auswählen

Bevor im Büro neue ergonomische Stühle bestellt werden, kann man oftmals seine Präferenzen bezüglich der Größe des Stuhls angeben – viele Hersteller differenzieren ihre Bürostühle nämlich in den Größen S, M und L, sodass auch sehr kleine und etwas größere Personen mit einem etwas passenderen Modell bedient werden können. Schließlich hilft auch das beste Einstellen nichts, wenn der Stuhl zu eng, zu klein oder einfach viel zu groß ist (in diesem Falle würde man beispielsweise Kopflehnen nicht richtig erreichen). Sind schon Bürostühle ergonomischer Art vorhanden und passt die zugeteilte Variante nicht zur eigenen Körpergröße, sollte man nachfragen, ob es diese entsprechend woanders im Büro gibt.

❖ Schritt 2: Platz nehmen

Nun sollte man auf dem ergonomischen Bürostuhl Platz nehmen und sich möglichst aufrecht hinsetzen. Die Fersen müssen den Boden berühren und sollten leicht hinter dem Knie zum Stehen kommen, sodass man mit dem Bein fast schon einen 90 Grad Winkel erreicht. Man sollte sich bei den Einstellungen des Stuhls weder nach vorne richten, noch vollkommen nach hinten lehnen. Die Höhe muss nun so eingestellt werden, dass man die Beine bequem auf dem Boden abstellen, aber auch alle Arbeitsflächen gut erreichen kann. Berührt man Tastaturen, sollten die Arme bequem auflegen, ohne dass die Schultern nach oben gedrückt werden oder man zu tief tippen muss.

Die richtig eingestellte Höhe erkennt man unter anderem daran, dass das Knie etwas tiefer liegt, als die Hüfte – dabei wird der Hüftwinkel geöffnet, sodass das Becken leicht nach vorne kippt und eine natürlich-aufrechte Haltung ermöglicht, ohne dass man sich ständig daran erinnern muss. Liegen die Knie bei falscher Einstellung oberhalb der Hüfte, kippt diese nach hinten, was verursacht, dass der Rücken sich nach vorne abrundet und Wirbel stark belastet werden. Es kann helfen, sich von einem Kollegen aus einem seitlichen Blickwinkel bei der Einstellung helfen zu lassen, um die perfekte Höhe zu finden.

❖ Schritt 3: Die Neigung richtig einstellen

Wie bereits beschrieben, ist es für den Büroalltag am besten, wenn sich der Bürostuhl so einstellen lässt, dass das Becken nach vorne kippt und Knie unterhalb der Hüfte liegt – denn hierbei wird die Wirbelsäule bereits automatisch in eine aufrechte Haltung gebracht. Viele Bürostühle mit ergonomischen Features bieten die Möglichkeit, genau aus diesem Grund auch die Sitzneigung einstellen zu können, also die Sitzfläche etwas zu neigen, beziehungsweise zu kippen, um den Hüftwinkel zu öffnen. Nimmt man diese Einstellungsmöglichkeit in Anspruch, sollte die Sitzhöhe aber nochmals angepasst werden, um die Hüfte nicht zu stark zu neigen.

❖ Schritt 4: Die Sitztiefe nicht vergessen

In der Regel kann man bei einem ergonomischen Bürostuhl die Sitztiefe einstellen, also die Länge der Sitzfläche bis zur Rückenlehne hin gesehen. Die Hüfte und der Rücken sollten für die richtige Einstellung die Rückenlehne berühren, um in die optimale aufrechte Position gebracht zu werden – dabei dürfen die Waden die Sitzflächenkante nicht berühren, sondern müssen mindestens zwei Finger breit Abstand zu dieser haben. Passt sich die Sitzfläche durch falsche Einstellung der Oberschenkellänge nicht ganz an, kann es sein, dass die Wade die Kante der Sitzfläche berührt, sodass man sich automatisch weiter nach vorne setzt und die Haltung ändert. Ist die Sitzfläche zu klein eingestellt, wird der Oberschenkel wiederum nicht in ausreichendem Maße unterstützt.

❖ Schritt 5: Die Armlehnen justieren

Obwohl sie besonders oft vernachlässigt werden, was das richtige Einstellen betrifft, sind Armlehnen ein besonders wichtiger Teil des ergonomischen Bürostuhls. Sie können nämlich die Schulterpartie, Arme und damit auch den Nacken entlasten, was damit Nackenbeschwerden und Kopfschmerzen sinnvoll vorbeugt. Sitz man aufrecht im Stuhl, sind die Armlehnen dann richtig eingestellt, wenn die Schultern und Arme während des Auflegens entspannt sind und sich trotzdem alle wichtigen Arbeitsbereiche bequem erreichen lassen. Werden Arme und Schultern nach oben geschoben oder sind die Lehnen so niedrig, dass sie herunterhängen und das Gewicht der Arme auf ihnen lastet, sind die Armlehnen falsch eingestellt. Ein Winkel von etwa 90 Grad von Ober- zu Unterarm ist in der Regel die ideale Ausgangsposition. Auch in der Breite können die Armlehnen nicht selten eingestellt werden, sodass man sich hierdurch wesentlich mehr Komfort bei der Arbeit verschaffen kann.

❖ Schritt 6: Eine gut eingestellte Rückenlehne für die optimale Haltung

Damit die den unteren Rücken stützende Rückenlehne genau auf der richtigen Höhe ist und die S-Form der Wirbelsäule unterstützt werden kann, muss die stärkste Wölbung der Lehne direkt am unteren Rücken aufliegen können. Hier gilt es, eine komfortable Höhe der Lehne zu finden, damit der eigene Körper möglichst lange in der aufrechten Haltung verweilen kann, ohne sich nach vorne hin abzurunden. Damit sich der Rücken optimal in die Sitzfläche und Lehne einpasst, ist die Lehne außerdem etwas abgerundet geformt – wie eine Art Sportsitz für das Auto. Hier muss darauf geachtet werden, dass die seitlichen Kanten den Körper nicht stören. Ist dies der Fall, wurde die Lehne nämlich in ihrer Höhe falsch eingestellt.

❖ Schritt 7: Mit der Nackenlehne alle Beschwerden umgehen

Zu guter Letzt gilt es, die Nackenstütze des Stuhls richtig anzupassen und damit Beschwerden in diesem Bereich zu verhindern. Was die Höhe der Nackenstütze betrifft, sollte diese entweder am Hinterkopf oder an der oberen Halswirbelsäure aufliegen, um den Nacken zu entlasten und damit auch dem Rücken etwas Gutes zu tun. Bei der Nackenstütze kommt es hauptsächlich auf den eigenen Komfort an – fühlt sich die Einstellung unbequem an, ist sie falsch. Wirkt sie hingegen entspannend, liegt man mit der Einstellung genau richtig.

Wie sich erkennen lässt, ist das Einstellen eines ergonomischen Bürostuhls an den eigenen Körper und dessen Bedürfnisse nicht schwer – mit etwas Geduld und Zeit lässt sich das Ganze Schritt für Schritt durchgehen, sodass man mit einem komfortablen Platz für das Arbeiten belohnt wird.

Über Ringo Dühmke 633 Artikel
Gründer von Arbeitstipps.de und einigen anderen Websites. Gelernter Kaufmann mit großer Leidenschaft für (das Schreiben über) Unternehmen und Unternehmer aller Art, für Onlinemarketing, Digitalisierung und Automatisierung.