Wer einen Bürostuhl kaufen möchte, sollte die wichtigsten Funktionen und Kriterien kennen. Welche das sind, verrate ich Ihnen in meinem Ratgeber.
Wer schlecht sitzt, bringt weniger Leistung! Das musste ich mir dann auch eingestehen und kurzerhand war die Entscheidung getroffen – ein neuer Bürostuhl muss her. Doch wie sollte dieser aussehen und viel wichtiger, welche Funktionen muss mein neuer Sitzplatz haben? Alles Fragen, über die ich mir bis dato keine Gedanken gemacht hatte. Wenn es Ihnen ähnlich geht und auch Sie sich einen neuen Bürostuhl kaufen möchten, wird Ihnen mein kleiner Ratgeber sicher bei der Kaufentscheidung helfen.
Inhalte
Rückenlehne
Das erste wichtige Merkmal eines guten Bürostuhls ist die Lehne. Diese sollte die natürliche Form der Wirbelsäule unterstützen und mindestens 45 cm hoch sein – gemessen ab Sitzfläche. Idealerweise lässt sich die Lehne in der Höhe verstellen und auch nach vorn und hinten neigen. Die Oberkante der Lehne sollte nicht zu kurz sein, aber auch nicht weit über den Nacken hinausragen. Am besten schließt die Lehne oberhalb der Schultern ab.
Zur Entlastung des Lendenwirbelbereiches bei langem Sitzen dient die sogenannte Lordosenstütze. Auch diese muss in der Höhe und Wölbung individuell verstellbar sein, denn nicht jeder Körper ist gleich.
Die Breite der Bürostuhllehne ist mindestens genauso wichtig wie die Höhe. Hier gibt es zwar kein Patentmaß, Sie sollten aber darauf achten, dass Ihr Körper nicht darin versinkt. Ist die Lehne mit Netzstoff bezogen, kann Ihr Rücken atmen. Es kommt also – gerade im Sommer – nicht zu unangenehmer Schweißbildung.
Sitzfläche
» Hinweis: Ist der Bürostuhl zu niedrig eingestellt, verfallen Sie in die ungesunde „Rundrückenhaltung“. Bei einem zu hohen Bürostuhl kommt es fast immer zu Verspannungen in den Beinen.
➔ Sitztiefe & Wippmechanismus
Die Sitztiefe ist der komplette Bereich vom vorderen Sitzabschluss bis an die Rückenlehne heran. Im Durchschnitt beträgt die Größe 47 bis 52 cm. Um Schmerzen im Rückenbereich zu vermeiden, ist ein ergonomischer Bürostuhl mit einem Kippmechanismus ausgestattet. Was zunächst sehr wackelig klingt, bewirkt genau das Gegenteil, denn durch das leichte Kippen bekommt Ihre Sitzhaltung Abwechslung und Stabilität. Wer permanent in der gleichen Position sitzt, muss mit Verspannungen und Schmerzen rechnen.
Armlehnen
Damit die Armlehnen ihre Funktion auch erfüllen – nämlich die Schulter- und Nackenmuskulatur entlasten – sollten sie individuell verstellbar sein. Auch die Breite der Armlehnen ist wichtig (mind. 5 cm), vor allem dann, wenn die Unterarme etwas korpulenter sind.
» Tipp: Armlehnen und Schreibtischkante bilden eine Linie!
Nachdem ich alle Kriterien für mich sortiert und mich durch etliche Shops recherchiert hatte, fiel die Entscheidung auf einen Bürostuhl von buerostuhlpro.de. Die Auswahl hatte mich einfach überzeugt und über den Live-Chat konnte ich dann noch letzte Fragen klären. Letztendlich war es höchste Zeit für einen neuen Bürostuhl, mein Rücken dankt es mir heute.
Noch ein bisschen Chichi
➔ Rollen
Aus praktischer Sicht hat jeder gute Bürostuhl Rollen. Selbst wenn Sie nicht mehr zwischen Drucker, Schreibtisch und Kopierer hin- und herfahren müssen, sind Rollen einfach unverzichtbar.
➔ Kopfstütze
Die Kopfstütze ist kein Muss, aber ein schickes und auch nützliches Accessoires. Auch hier bitte darauf achten, dass sich die Kopfstütze individuell anpassen lässt, und zwar so, dass der Nacken gut gestützt wird.
➔ Bodenschutzmatte
Um den Boden zu schonen, egal ob Teppich oder Holzboden, empfehle ich Ihnen eine entsprechende Schutzmatte. Ich verwende eine transparente Bodenschutzmatte von floordirekt.de, es gibt aber auch farbige Varianten. Rutschfest und geruchsneutral sollte die Matte aber immer sein.