Arbeitsschutz ist auch im Büro wichtig, auch wenn dort vielleicht weniger Gefahren lauern als auf dem Bau. Damit kein Arbeitsunfall im Büro passiert, hier unsere Tipps.

Arbeitsschutz verbindet man immer mit handwerklichen Berufen oder Personen, die an großen Maschinen arbeiten. Doch so unglaublich es klingt, auch im Büro kann es zu einem Arbeitsunfall kommen. Damit dies nicht geschieht, hier unsere Arbeitsschutz-Tipps.
1. Den Fußboden frei halten
Die Aufforderung den Fußboden frei zu halten klingt so simpel, aber immer noch sind herumliegende Gegenstände auf dem Boden die Stolperursache Nummer Eins. Also heben Sie alles sofort wieder auf, was sie kurzfristig auf dem Boden ablegen mussten.
2. Scharfe Ecken abrunden oder abkleben
Auch im Büro lauern scharfe Ecken und Kanten. Gerade wenn es sich um ein kleines Büro handelt, in dem nur begrenzt Platz vorhanden ist, ist die Gefahr groß sich an scharfen Ecken zu verletzten. Sollte es nicht möglich sein, diese Ecken abzurunden, kleben Sie sie wenigstens mit einem Eckenschutz ab.
3. Schublade zu!
Wem ist es nicht schon mal passiert, man dreht sich ruckartig um und stößt sich an einer offen gelassenen Schublade. Das kann nicht nur unangenehme blaue Flecke geben, sondern auch ganz böse ausgehen. Deshalb gilt – Schubladen sofort nach Gebrauch wieder schließen.
4. Kabel bündeln
Es ist klar, dass ich einem Büro auch jede Menge Kabel gebraucht werden. Allerdings müssen diese nicht quer im Raum herumliegen und somit eine erstklassige Stolperfalle bilden. Mit einem einfachen Trick bekommen Sie das Kabelgewirr in den Griff. Praktische Kabelkanäle sorgen für die notwendige Ordnung und Sicherheit.
5. Keine Grünpflanzen bei elektrischen Geräten
Grünpflanzen bringen eine harmonische Atmosphäre ins Büro. In der Nähe von elektrischen Geräten haben sie aber nichts zu suchen. Warum? Hier ist die Gefahr zu groß, dass beim Gießen das Wasser daneben und in Scanner, Drucker und Co. läuft.
6. Arbeitsplatz ergonomisch einrichten
Achten Sie bei Schreibtisch und Stuhl unbedingt darauf, dass beide die richtige Höhe haben und ergonomisch eingestellt sind. Fehlhaltungen am Arbeitsplatz können zu Kopfschmerzen und anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
7. Trittleiter als Aufstiegshilfe
Häufige Ursache für einen Arbeitsunfall im Büro ist, wenn statt einer Trittleiter der Bürostuhl genutzt wird, um an höher liegende Akten und dergleichen zu gelangen. Noch schlimmer kann es werden, wenn der Stuhl mit Rollen versehen ist. Also nutzen Sie stets eine Trittleiter, zwei Stufen reichen dafür meistens völlig aus.
Fazit
Arbeitsschutz muss auch im Büro großgeschrieben werden, denn ein Arbeitsunfall im Büro ist nicht nur gefährlich für den Arbeitnehmer, sondern verursacht auch Kosten. Daher investieren Sie lieber etwas mehr Geld in die Sicherheit, das erspart langwierige Kosten wegen Krankheitsausfall.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar