Aktentasche aufräumen – So vermeiden Sie Verspannungen

Aktentasche aufräumen - Verspannungen vermeiden
Aktentasche aufräumen - Verspannungen vermeiden

Als Außendienstmitarbeiter eines Unternehmens oder selbstständiger Geschäftsmann mit Kundenkontakten hat man zahlreiche Termine, für die Unterlagen wie Verträge, Prospekte oder auch Baupläne gebraucht werden. Aber auch andere Dinge wie Kalender oder Schreibutensilien gehören zu einem solchen Termin und damit in die Aktentasche. Für dies alles ist eine Aktentasche unerlässlich, die allerdings von vielen häufig mit nicht notwendigen Dingen gefüllt wird. Dadurch kann es zu Verspannungen kommen, da man die Tasche meist nur einseitig trägt. Deshalb sollte man hin und wieder seine Aktentasche aufräumen, damit sie nicht überladen ist und mit der Zeit zu gesundheitlichen Problemen führt.

Aktentasche jeden Tag neu packen

Wer eine Tasche für geschäftliche Termine benötigt, der sollte seine Aktentasche aufräumen bevor ein Termin ansteht und alles herausnehmen, was nicht unbedingt nötig ist. Im Idealfall ist die Aktentasche am Ende eines jeden Arbeitstages leer und nicht mehr benötigte Unterlagen sind wieder dort abgelegt, wo sie hingehören und wo man sie wieder findet. Die einfachste Methode ist, die Aktentasche jeden Morgen neu zu füllen. Man tut einfach nur die Unterlagen hinein, die für den Tag unbedingt nötig sind. Auf diese Weise bleiben keine alten Akten in der Tasche und man erspart sich auf ganz einfache Weise unnötigen Ballast.

Welches Material brauchen Sie wirklich?

Neben den benötigten Unterlagen gehören eigentlich nur sehr wenige Dinge in die Aktentasche. Dazu gehört natürlich ein Kalender, um neue Termine einzutragen. Viele nutzen inzwischen den Kalender ihres Handys oder besitzen einen anderen elektronischen Zeitplaner. Diese Geräte sind in der Regel leichter als ein Kalender in Buchform und verringern so natürlich das Gewicht der Aktentasche. Beliebt und bekannt gleichermaßen ist in diesem Zusammenhang der Palm M505, der sogar über eine Handschrifterkennung verfügt.

Damit man sich bei geschäftlichen Terminen Notizen machen kann, werden in der Regel ein Notizblock, ein Laptop oder auch einzelne Blätter Papier benötigt, um wichtige Dinge zu notieren. Hier kommt es natürlich auf die eigenen Gewohnheiten an, aber jeder hat seine Vorlieben. Je nachdem, ob es lose Blätter, ein Notizblock oder ein Laptop ist, erhöht sich das Gewicht der Aktentasche mehr oder weniger.

Wer seine Aktentasche aufräumen möchte, der sollte auch überflüssige Schreibgeräte herausnehmen. Häufig finden sich in Aktentaschen ganze Sammlungen von Füllfederhaltern, Kugelschreibern oder auch Bleistiften. Auch sie erhöhen das Gewicht der Aktentasche. Am besten nimmt man nur ein oder zwei funktionierende Schreibgeräte mit. Auf diese Weise vermeidet man das Mitführen von zuviel Gewicht und hat im Notfall doch einen funktionierenden Ersatz dabei. Besonders leicht, trotzdem elegant und daher empfehlenswert ist der Lamy Kugelschreiber, mit einem Gewicht von gerade einmal 100 Gramm.

Private Gegenstände sind tabu

Seine Aktentasche aufräumen heißt natürlich auch, alle anderen, unnötigen Dinge herauszunehmen und auf diese Weise das Gewicht zu verringern. Vor allem private Gegenstände wie Privatlektüre, große Mengen an privaten Unterlagen oder ähnliches gehören eigentlich nicht in die Aktentasche, sondern ins heimische Büro. Um Verspannungen durch das Tragen einer Aktentasche zu vermeiden, kommt es aber nicht nur darauf an, dass man die Aktentasche in Ordnung hält und sie aufräumt. Hilfreich kann es auch sein, sie regelmäßig mit beiden Händen zu tragen, damit man sich nicht einseitig belastet.

Über Ringo Dühmke 611 Artikel
Gründer von Arbeitstipps.de und einigen anderen Websites. Gelernter Kaufmann mit großer Leidenschaft für (das Schreiben über) Unternehmen und Unternehmer aller Art, für Onlinemarketing, Digitalisierung und Automatisierung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

(Ihr Kommentar erscheint erst nach einer kurzen Prüfung)

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*