Sie lieben das Jonglieren mit Zahlen und haben großes Interesse an Paragraphen und Gesetzen? Dann ist der Beruf des Steuerfachangestellten genau das Richtige für Sie. Er ist abwechslungsreich, zukunftssicher und bietet unterschiedliche Aufstiegschancen.
Nebenbei sind auch die Aufstiegschancen ziemlich noch. Denn mit entsprechender Berufserfahrung und einer späteren Steuerberaterprüfung (nähere Informationen auf die-steuerausbilder.de) können Sie sogar bis zum Steuerberater aufsteigen und dann eine eigene Kanzlei führen.
Bis dahin ist es aber ein weiter Weg, der nicht zu unterschätzen ist. Die Grundlage für eine aufsteigende Karriere bildet die Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Was diese beinhaltet und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, möchte ich Ihnen in diesem Beitrag einmal erläutern.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Wer die Ausbildung zum Steuerfachangestellten anstrebt, sollte einige Voraussetzungen erfüllen. Bei der Ausbildung spielt es grundsätzlich keine Rolle welchen Schulabschluss Sie erreicht haben, jedoch stellen Betriebe bzw. Kanzleien lieber Auszubildende ein, die ein Abitur bzw. Fachabitur vorweisen können. Es gibt jedoch auch Ausbildungsanfänger, die „nur“ einen mittleren Bildungsabschluss besitzen. Lassen Sie sich also nicht verunsichern.
Weiterhin ist für die Ausbildung wichtig, dass Sie ein Verständnis für wirtschaftliche und steuerliche Zusammenhänge besitzen. Zudem sollte auch das Interesse an Rechstfragen ausgeprägt sein. Diese Aspekte sind in diesem Beruf einfach unerlässlich, da Sie tagtäglich damit zu tun haben werden.
Zu den mehr oder weniger fachlichen Voraussetzungen gehören aber auch persönliche Anforderungen, wie z.B.
- sehr gute Auffassungsgabe
- sehr gute Ausdrucksmöglichkeiten im mündlichen und schriftlichen Bereich
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
- Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfalt
- Durchhaltevermögen
- Leistungsbereitschaft
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten ist sehr umfangreich und anspruchsvoll. Schließlich gilt es Mandanten steuerlich zu betreuen.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten dauert in der Regel 3 Jahre und wird häufig dual im Unternehmen und in der Schule durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie bei einer Kanzlei angestellt sind und dort Ihre praktischen Kenntnisse erwerben und zeitgleich in einem bestimmten Turnus die Berufschule besuchen. Wer besonders gute Leistungen erzielt, kann die Ausbildung auch um ein halbes Jahr verkürzen. Dazu muss der Auszubildende und der Ausbilder einen speziellen Antrag stellen.
Während der Ausbildungszeit müssen bestimmte Fertigkeiten und Kenntnisse erworben werden, die in der Ausbildungsordnung für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten festgelegt sind (ausführliche Erläuterung unter gesetze-im-internet.de). Zusammengefasst sind das die Bereiche:
- Steuerwesen
- Rechnungswesen
- Betriebswirtschaft
- Wirtschaftsrecht
Das Steuerwesen umfasst beispielsweise das Erstellen von
- Steuererklärungen
- Umsatzerklärungen
- Einkommenserklärungen
- Gewerbeerklärungen
- Vermögenssteuererklärungen
- Prüfen von Steuerbescheiden
Im Bereich Rechnungswesen erlernen Sie u.a.
- das Erstellen von Kontoplänen
- Kontieren und Buchen von Geschäftsvorfällen
- Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Jahresabschlüsse vorbereiten und erstellen
Der Bereich Betriebswirtschaft beinhaltet allgemeine Bürotätigkeiten wie
- Bearbeitung der Post
- Organisieren von Terminen
- Verwalten von Akten
- Vorbereiten von Unterlagen für Ämter und Mandanten
Im Wirtschaftsrecht wird der sichere Umgang mit Gesetzes- und Fachtexten erlernt.
Was verdient man während der Ausbildung?
Angehende Steuerfachangestellte verdienen im ersten Lehrjahr zwischen 550 Euro und 850 Euro. Im zweiten Lehrjahr beläuft sich der Verdienst auf zwischen 650 Euro und 950 Euro und im dritten Ausbildungsjahr steigert es sich dann auf zwischen 750 Euro und 1.050 Euro (Quelle: planet-beruf.de). Relativ viel für einen Auszubildenden oder?
Wer im Anschluss an die Ausbildung eine feste Anstellung bekommt, verdient natürlich noch mehr. Laut gehaltsvergleich.com liegt das Gehalt eines Steuerfachangestellten zwischen 1.585 Euro und 3.287 Euro brutto. Sie sollten aber bedenken, dass das Gehalt immer unterschiedlich ausfällt. Es ist abhängig von der Berufserfahrung, dem Wohnort und weiteren Qualifikationen.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten bestehen?
Wer die Ausbildung zum Steuerfachangestellten wählt, muss nicht zwangsweise sein Leben lang in dieser Position arbeiten. Wer ehrgeizig ist und auf der Karriereleiter noch ein Stück nach oben klettern möchte, hat bei dieser Ausbildung mitunter die besten Chancen. Durch ein paar weitere Jahre Schulbank drücken und Fortbildungen absolvieren, können Sie zum
- Steuerfachwirt ➞ weiterführende Informationen bei der Steuerberaterkammer Niedersachsen
- Bilanzbuchhalter ➞ weiterführende Informationen beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V.
- Lohn- und Gehaltsbuchhalter
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Finanzbuchhalter ➞ weiterführende Informationen bei Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
- Anlagenbuchhalter
aufsteigen. Sie sehen, die Möglichkeiten sind vielseitig, wobei garantiert für jeden etwas dabei ist.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar