Wer als Berufstätiger in einem Büro arbeitet, der wird das Problem kennen: nach einer gewissen Zeit am Schreibtisch tut einem das Kreuz weh, die Rücken- und Nackenmuskulatur verspannt sich und irgendwann machen sich Kopfschmerzen bemerkbar.
Langes Sitzen am Schreibtisch trägt deshalb nicht zur Gesunderhaltung bei, sondern fördert eher gesundheitliche Probleme. Aus diesem Grund haben Wissenschaftler den Steh-Sitz-Arbeitsplatz als Ideallösung untersucht und als beste Lösung erkannt.
Durch die ständige Arbeit am PC oder an einem Arbeitsplatz, an dem man nur sitzend tätig sein kann, hat sich der prozentuale Anteil der Bewegung bei der Büroarbeit sehr stark verringert. Wer täglich über mehrere Stunden die falsche Körperhaltung hat und nicht zeitgleich durch sportliche Betätigung für Ausgleich sorgt, bei dem wird die Rückenmuskulatur vernachlässigt, verkümmern Muskeln, verkürzen sich Sehnen und im schlimmsten Fall kann es zu einem Verschleiß der Bandscheiben kommen. Allerdings kann modernes Büromobiliar, wie z. B. integrierte Stehpulte oder Steh-Sitz-Plätze, dazu beitragen, dass der Arbeitnehmer wieder mehr Bewegung in seinen Büroalltag bekommt. Dies ist nach Ansicht von Medizinern dringend notwendig, da inzwischen schon bis zu einem Drittel aller krankheitsbedingten Fehlzeiten auf Erkrankungen des Bewegungsapparates zurückzuführen sind. Um den täglichen Bewegungsmangel im Büro zu durchbrechen, raten Mediziner nicht nur zu regelmäßigem Sport, sondern auch zu einem so genannten Steh-Sitz-Arbeitsplatz.
Das Stehpult
Um dem Arbeitnehmer im besten Sinne wieder mehr Bewegungsfreiheit zu verschaffen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es gibt die Möglichkeit, Stehpulte aufzustellen. In Unternehmen mit solchen Pulten haben Untersuchungen ergeben, dass Arbeitnehmer nur noch ca. 60 Prozent der Arbeitszeit im Sitzen verbringen, was der Gesunderhaltung sehr zuträglich ist, denn die restlichen 40 Prozent arbeiten sie entweder stehend oder sind in Bewegung.
Höhenverstellbare Schreibtische
Unternehmen können aber auch höhenverstellbare Arbeitsflächen installieren, an denen der Arbeitnehmer entweder sitzen oder auch stehen kann. Solche verstellbaren Schreibtische können einfach in der Höhe variiert werden und bieten die Möglichkeit, schnell und unkompliziert aus der sitzenden Tätigkeit in die Stehende zu wechseln. Man kann aber auch Steh-Sitz-Möbel kaufen, an denen ebenfalls entweder sitzend oder stehend gearbeitet werden kann.
Der Sitzball
Wer keine großen finanziellen Mittel einsetzen möchte, der hat auch die Möglichkeit, auf den guten alten Sitzball zurückzugreifen. Auf einem solchen Ball muss der Arbeitnehmer in regelmäßigen Abständen seine Sitzposition neu austarieren und hält so Wirbelsäule und Beckenbereich in Bewegung. Sitzbälle gibt es im Handel schon für unter 30 Euro.
Vorteile für die Gesundheit
Inzwischen haben zahlreiche Einrichtungshäuser für Büromöbel geeignete Stühle, Tische oder Stehpulte im Sortiment. Die gesundheitlichen Vorteile eines flexiblen Arbeitsplatzes wurden in verschiedenen Untersuchungen zweifelsfrei nachgewiesen. Durch eine sich verändernde Haltung während der Arbeitszeit kommt es sehr viel seltener zu Verspannungen im Nacken, die Wirbelsäule wird regelmäßig bewegt und Kopfschmerzen treten nur noch selten auf. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Stehphasen nicht länger als 20 Minuten betragen sollten, da sonst die Wirbelsäule wiederum zu einseitig belastet würde.
Eine gute Methode während des Stehens ist es, wenn man das Gewicht von einem Bein zum anderen verlagert. Dies verbessert die Zirkulationsprozesse im Körper. Wer partout nicht sitzen möchte, benötigt dennoch eine Stehhilfe, welche zur Entlastung des Bewegungsapparates beiträgt. Ein Steh-Sitz-Arbeitsplatz kann also einerseits Krankheitszeiten im Unternehmen verringern und gleichzeitig die Gesundheit von Arbeitnehmern fördern.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar