Das richtige Licht am Arbeitsplatz

richtige Licht Arbeitsplatz Tipps
Das richtige Licht am Arbeitsplatz

Wer in einem Büro arbeitet, für den ist der eigene Schreibtisch ein wichtiger Ort. Um effizient arbeiten zu können, braucht man nicht nur eine gute und rückenschonende Sitzgelegenheit, sondern auch den richtigen Platz für den Computer. Vor allem spielt aber das Licht am Arbeitsplatz eine große Rolle, denn künstlich erzeugtes Licht beansprucht die Augen, wodurch die Leistungsfähigkeit abnimmt.

Bei einer Schreibtischlampe kommt es nicht nur auf den Platz an, sondern auch auf die Art des Leuchtmittels, die Helligkeit und den Energieverbrauch.

Der richtige Standort des Computers bei Tageslicht

Der für die Arbeit wichtige Computer sollte so platziert sein, dass er für den Nutzer gut erreichbar ist. Das erleichtert die Bedienung.

  1. Der Monitor ist stets so zu platzieren, dass kein Sonnenlicht direkt auf den Bildschirm fällt, da sonst die Sicht sehr eingeschränkt ist.
  2. Auf keinen Fall sollte ein Schreibtisch mit Computer direkt vor einem Fenster stehen, da das helle und oft warme Licht schlecht für den Computer ist. Falls im Büro ein Fenster existiert, sollte der Monitor deshalb in einiger Entfernung mit der Rückseite in diese Richtung zeigen.
  3. Scheint die Sonne während der Arbeitszeit direkt ins Büro, so kann es hilfreich sein, vorhandene Rollos herunterzulassen, um das Licht am Arbeitsplatz zu regulieren und auf diese Weise die Augen zu schonen. Zudem wird so die Gefahr verringert, dass Computer und Monitor überhitzen.

Die richtige Lampe

Für alle, die häufig bis in die Abendstunden am Schreibtisch sitzen, ist eine gute Schreibtischlampe wichtig. Dabei ist zu beachten, dass die Lampe richtig aufgestellt ist. Sie sollte so stehen, dass ihr Licht nicht direkt auf den Monitor fällt. Durch die Reflexion wäre wiederum die Sicht auf den Monitor sehr eingeschränkt. Als Schreibtischlampen besonders geeignet sind kleine Stehlampen mit flexiblen, drehbaren Schwenkarmen. Besonders geeignet sind hier die Schreibtischlampen von Philips und Banker. Eine übersichtliche Auswahl bietet hier der Onlineshop von licht-idee.de. Solche Lampen kann man ohne großen Aufwand nach Belieben und Notwendigkeit verstellen.

» Tageslicht-Schreibtischlampen bzw. Vollspektrumlampen
So genannte Tageslicht-Schreibtischlampen bzw. Vollspektrumlampen liegen bei Bewertungen fast immer vorne. Normale Schreibtischlampen verbreiten in der Regel ein eher diffus-künstliches Licht, durch das die Augen stark strapaziert werden. Durch ihre speziellen Leuchtmittel haben Tageslichtlampen eine ähnliche Lux-Zahl wie normales Tageslicht. Dadurch werden die Augen geschont und es kommt nicht so schnell zu Ermüdung, Konzentrationsschwächen oder Kopfschmerzen. Ein weiterer Vorteil ist der niedrige Energieverbrauch solcher Lampen.

Fazit: An der Schreibtischlampe für seine Mitarbeiter sollte man als Unternehmer auf keinen Fall sparen, denn ein gutes Licht am Arbeitsplatz erhält nicht nur die Arbeitsleistung, sondern spart auch Geld. Denn bei schlechtem Licht bewältigt der Mitarbeiter weniger Aufgaben, wird schneller krank und fällt dadurch als Arbeitskraft aus.

Über Ringo Dühmke 623 Artikel
Gründer von Arbeitstipps.de und einigen anderen Websites. Gelernter Kaufmann mit großer Leidenschaft für (das Schreiben über) Unternehmen und Unternehmer aller Art, für Onlinemarketing, Digitalisierung und Automatisierung.

1 Kommentar

  1. Hallo!

    Nach ca 5 Jahren im Büro dürfen wir jetzt 4 von 5 Tagen im Homeoffice verbringen!
    nur der Freitag ist vorgeschrieben, dass man da im Zentralbüro sein muss. Ist ja auch klar, sonst sind viele Aufgaben nicht zu erledigen!
    Auf jeden Fall bin ich gerade dabei mir mein Homeoffice einzurichten und da kam mir der Beitrag gerade recht!
    Besonders interessant finde ich die Vollspektrumlampen!

    Grüße
    Marian

Kommentar hinterlassen

(Ihr Kommentar erscheint erst nach einer kurzen Prüfung)

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*