Speicherplatz auf der Festplatte freigeben – 3 Methoden

Speicherplatz Festplatte freigeben Methoden Tipps
Daten auf eine externe Festplatte übertragen

Jeder Computer hat eine Festplatte, auf der eine bestimmte Menge an Daten gespeichert werden kann. Solange Speicherplatz frei ist, kann der Nutzer Dateien, Bilder oder Videos ohne Probleme auf seinem Computer sichern. Wenn die Speicherplatte voll ist, ist es notwendig zu überlegen, wie man am einfachsten Speicherplatz freigeben kann.

1. Speicherplatz freigeben durch externe Festplatte

Die einfachste Methode ist, sämtliche Verzeichnisse der Reihe nach aufzurufen und Dateien auf eine externe Speicherplatte zu übertragen, die nicht unbedingt auf dem internen Speicher verbleiben müssen. Dabei kann es sinnvoll sein, vor allem Dateien mit großer Datenmenge „auszulagern“. Auf diese Weise schafft man wieder Speicherkapazität auf dem Computer. Um die entsprechenden Dateien auf ein anderes, externes Speichermedium übertragen zu können, muss ein solches natürlich vorhanden und angeschlossen sein. Dann kann man die Dateien einfach von einem Speicher zum anderen kopieren. Dazu braucht man nur die zu entfernenden Dateien mit dem Button „ausschneiden“ zu markieren und sie im gewünschten Speicher mit dem Button „einfügen“ wieder zu platzieren.

2. Alte Dateien löschen

Im Laufe der Zeit sammeln sich auf der Speicherplatte unzählige kleine und große Dateien an. Viele von ihnen, beispielsweise Texte, Formulare oder ähnliches, sind nach einem gewissen Zeitraum veraltet und werden nicht mehr gebraucht. Solche Dateien können auch ganz gelöscht werden. Dazu markiert man die entsprechenden Dateien mit einem Klick der linken Maustaste und klickt sofort danach die rechte Maustaste. Im sich öffnenden Feld gibt es einen Button „löschen“, den man einfach anklickt. Eventuell wird gefragt, ob man die Datei wirklich löschen möchte. Beantwortet man die Frage mit Ja, wird die Datei gelöscht bzw. in den Papierkorb verschoben, dessen Symbol auf dem Desktop zu finden ist. Um die Datei endgültig zu löschen, muss nur der Papierkorb einfach geleert werden. Dazu klickt man einfach das Symbol an und drückt den Button „Papierkorb leeren“.

3. Festplatte komprimieren

Eine weitere Möglichkeit, um auf der Festplatte Speicherplatz freigeben zu können, ist die Komprimierung der Festplatte. Dabei werden die gespeicherten Daten neu sortiert und angeordnet, was zu einer Verminderung des benötigten Speicherplatzes führt. Dadurch werden wieder Kapazitäten frei. Je nach vorhandenem Betriebssystem muss unterschiedlich vorgegangen werden, um die Festplatte zu komprimieren. Als Beispiel soll hier WINDOWS dienen.

Bei Vista und XP kann man einzelne Ordner oder Dateien, aber auch die gesamte Festplatte komprimieren. Einzige Voraussetzung für die Komprimierung ist, dass die Festplatte mit dem Dateisystem „NTFS“ formatiert ist. Zuerst muss man mit der Tastenkombination Windows-Taste+R und dem Befehl “cmd” ein Fenster für Kommandos öffnen. In diesem Fenster gibt man dann den Befehl „compact /c /s /i d:\*.*“ ein, wobei der letzte Befehl “d:\” das Laufwerk der gewünschten Festplatte angibt. Sollen nur bestimmte Ordner komprimiert werden, kann man dies mit dem Befehl „compact /c /s /i d:\backup\*.*“ erreichen. Ist der Speicher komprimiert, kann man unter „Eigenschaften“ erfahren, in welchem Umfang das System Speicher freigeben konnte und wie viel Speicherplatz noch frei ist.

Über Ringo Dühmke 627 Artikel
Gründer von Arbeitstipps.de und einigen anderen Websites. Gelernter Kaufmann mit großer Leidenschaft für (das Schreiben über) Unternehmen und Unternehmer aller Art, für Onlinemarketing, Digitalisierung und Automatisierung.

2 Kommentare

  1. so weit waren die Tipp´s ganz in ordnung, aber ich wollte die Festplatte vergrößern, auf anderen Festplatten im Rechner habe ich noch genügent frei, insgesamt habe ich 3 Festplatten mit insgesamt über 1000 GB

  2. Was mich noch interessieren würde: Wieviel Prozent einer Festplatte muss belegt sein, damit eine Auslagerung von Dateien Sinn macht? Wird die Arbeitsgeschwindigkeit des PC schon geringer bzw. beeinträchtigt, wenn die Festplatte zu 50% belegt ist oder wo liegt die Grenze?
    Vielen Dank für Ihre Antwort!
    mfg Hartmut Dols

Kommentar hinterlassen

(Ihr Kommentar erscheint erst nach einer kurzen Prüfung)

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*