Wie die Vorbereitung für eine telefonische Bewerbung aussehen sollte, lesen Sie hier. Schritt für Schritt zum neuen Job.
Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile, die eine telefonische Bewerbung bei der Personalauswahl hat. Einige nutzen diese Option, um sich in möglichst kurzer Zeit einen Eindruck von mehreren Bewerbern zu machen. Häufig wird in Stellenanzeigen auch nur noch eine Telefonnummer angegeben, über die sich der Bewerber erst einmal vorstellen soll.
Andere Betriebe lassen sich erst die Bewerbungsunterlagen zuschicken, möchten aber vor dem persönlichen Bewerbungsgespräch noch eine telefonische Bewerbung durchführen. Vielleicht geht die Initiative auch von Ihnen aus und sie möchten via Telefon eine Initiativbewerbung starten. Ganz gleich, ob die Firma Ihre Unterlagen nun bereits besitzt oder ob es sich bei dem Telefonat um den ersten Kontakt handelt – mit guter Vorbereitung können Sie eine telefonische Bewerbung zu Ihren Gunsten nutzen. Nehmen Sie das Telefoninterview ernst und sehen Sie es als kleines Bewerbungsgespräch, dann können Sie sich einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern verschaffen.
Die folgenden Tipps können Ihnen helfen bei einem solchen Telefonat die richtige Strategie zu wählen.
Die Vorbereitung auf die telefonische Bewerbung
Tipp 1: Sich selbst kennen
- Eigene Bewerbungsunterlagen gründlich durchlesen
- Lebenslauf auswendig lernen
- Kopien der Unterlagen zur Sicherheit bereitlegen
- Auf gezielte Fragen zu Werdegang und persönlicher Qualifikation vorbereiten
- Antworten stichpunktartig notieren
Tipp 2: Das Unternehmen und die Stelle kennen
- Recherche über Größe, Struktur und Branche des Unternehmens
- Recherche zum genauen Aufgabengebiet bei der beworbenen Stelle
- Recherchemöglichkeiten: Stellenausschreibung, Internet, Prospekte
- Bei Internationalen Unternehmen: Auf Prüfung der Englischkenntnisse vorbereiten
- Konkrete Fragen überlegen und stichpunktartig notieren
Tipp 3: Checkliste erstellen
- Aus Antwortstichpunkten und eigenen Fragen Gesprächsleitfaden erstellen:
…Logische Argumentation
…Gedächtnisstütze gibt zusätzliche Sicherheit
Tipp 4: Ort, Zeit und Gegebenheiten
- Ort mit gutem Empfang wählen
- Für Ruhe sorgen, Familienmitglieder informieren, dass keine Störung gewünscht
- Termin für telefonische Bewerbung einhalten
- Wenn kein Termin vereinbart:
…Morgens oder am frühen Nachmittag anrufen - Bei gemeinsamer Terminvereinbarung:
…Genug Zeit für die Vorbereitung einplanen
Tipp 5: Wichtige Details kurz vor dem Telefonat
- Kopien der Bewerbungsunterlagen, Checkliste, Stift und Notizblock bereitlegen
- Glas mit Wasser bereitstellen
- Selbstbewusster klingen durch:
…Telefonieren im Stehen
…Tragen bequemer Kleidung - Unpassende Mailbox-Ansage ändern oder Anrufbeantworter ganz abschalten
Tipp 6: Das Gespräch üben
- Allein oder mit einem Freund
- Unterhaltung aufnehmen um eigenes Gesprächsverhalten zu verbessern
Diese 6 Tipps zur Vorbereitung auf die telefonische Bewerbung sollten Sie sich zu Herzen nehmen. Sie können helfen, die erste Nervosität zu nehmen und Fakt ist, dass man ohne gründliche Vorbereitung in kein Vorstellungsgespräch gehen sollte, weder schriftlich noch telefonisch.
Darf man mit 15 Jahren beim Rettungsdienst arbeiten?