Das Anschreiben zur Bewerbung ist die Visitenkarte des Bewerbers, denn es vermittelt dem zuständigen Personalreferenten eines Unternehmens den ersten Eindruck der Person, die sich und ihre Fähigkeiten dort präsentieren möchte. Ist das Anschreiben auf Grund schlechter Ausdrucksweise oder hoher Fehlerquote nicht ansprechend, wird den übrigen Bewerbungsunterlagen meist keine weitere Beachtung mehr geschenkt. Die Qualität des Bewerbungsanschreibens liefert dem Personalreferenten erste Erkenntnisse über das Persönlichkeitsprofil des Verfassers und entscheidet darüber, ob er überhaupt sein Interesse weckt.
Oftmals wird dieses Dokument sogar als erste kleine Arbeitsprobe angesehen und entspricht sie nicht den Erwartungen, traut man dem Bewerber auch nicht zu, im Unternehmen eine Aufgabe zu übernehmen. Die Bedeutung dieses Briefes, der wesentlich über Erfolg oder Misserfolg bei der Bewerbung entscheidet, ist daher nicht zu unterschätzen.
Ziel des Anschreibens ist die positive Selbstdarstellung des Verfassers, der damit auf sich aufmerksam machen und sich vom Durchschnitt der Konkurrenten abheben möchte.
Diese Punkte gehören in das Bewerbungsanschreiben
» Es ist sinnvoll, den zuständigen Personalreferenten persönlich anzusprechen, sofern er in der Stellenausschreibung schon als Ansprechpartner bekannt gegeben wurde, um gleich einen persönlichen Bezug herzustellen.
» In einem einleitenden Absatz wird die Stelle erwähnt, auf die sich die Bewerbung bezieht und die eigenen Kenntnisse werden stichwortartig aufgeführt.
» Im Folgenden muss der Verfasser des Anschreibens den Bezug zwischen der angebotenen Stelle und seiner eigenen Person herstellen. Er beschreibt zunächst seinen persönlichen Werdegang und stellt seine Kenntnisse und Fähigkeiten vor. Dabei darf nicht einfach der gesamte Lebenslauf chronologisch wiederholt werden, sondern der Bewerber sollte nur auf seine für die angestrebte Tätigkeit wirklich relevanten Qualifikationen eingehen.
» Ganz besonders sollte er die Eigenschaften hervorheben, die gerade ihn dazu befähigen, in dem ausgeschriebenen Aufgabenbereich erfolgreich für das Unternehmen tätig zu werden.
» Fähigkeiten, die nicht ausdrücklich in der Stellenbeschreibung gefordert sind aber durchaus zu der angebotenen Aufgabe passen, sollten als erweiterte Kenntnisse ebenfalls kurz aufgeführt werden.
» Im Anschluss daran erfolgt noch eine kurze Beschreibung der aktuellen Tätigkeit, sofern man sich aus einem anderen Job heraus um die neue Stelle bewirbt und der eigenen Erwartungen an die neue Aufgabe.
» In einem abschließenden Satz bindet der Bewerber das angestrebte Vorstellungsgespräch mit ein. Die Gehaltsvorstellung ist anzugeben, wenn dies in der Stellenausschreibung ausdrücklich gefordert wird.
Bei der Wahrheit bleiben
Das Anschreiben zur Bewerbung darf keine Floskeln enthalten, sondern lediglich die Fakten, die die persönliche Eignung des Bewerbers für die angestrebte Tätigkeit belegen. Die positive Selbstdarstellung sollte nicht übertrieben sein und bei der Wahrheit bleiben, denn spätestens im Vorstellungsgespräch werden Widersprüche und tatsächlich vorhandene Fähigkeiten thematisiert.
Kurz aber präzise
Das Schreiben sollte im Umfang eine Seite nicht überschreiten, da es für die viel beschäftigten Personalreferenten zu zeitaufwendig ist, sich mit langatmigen Ausschweifungen zu befassen. Mit kurzen, präzisen Formulierungen und einer klaren Ausdrucksweise vermittelt der Bewerber dem Personalreferenten, dass er weiß, was er will und über ein gesundes Selbstbewusstsein verfügt.
Optisch einwandfrei
Das Anschreiben zur Bewerbung muss auch optisch ansprechend sein, denn ein Kaffeefleck gleich im einleitenden Anschreiben, macht die gesamte Bewerbung selbst dann zunichte, wenn sie inhaltlich und formal gut gelungen ist. Dem Bewerber wird in einem solchen Fall sowohl Sauberkeit als auch eine präzise Arbeitsweise abgesprochen und dies führt schließlich dazu, dass seine Bewerbung gar nicht erst berücksichtigt wird.
Die erfolgreiche Bewerbung um einen Arbeitsplatz entspricht der optimalen Werbung für ein Produkt – in diesem Fall ist die Leistungsfähigkeit des Bewerbers das Produkt, das dem Unternehmen überzeugend vorgestellt werden muss.
Extra-Tipp:
1. Diskutieren Sie im Forum rund um die Bewerbung mit anderen über deren Anschreiben, oder lassen Sie ihr eigenes Anschreiben beurteilen.
2. Kostenlose Muster-Anschreiben zur Bewerbung bei einem Jobwechsel, für Neueinsteiger oder aber für ein Praktikum stehen Ihnen auf staufenbiel.de zur Verfügung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar