Geschäftsgeheimnis im Betrieb – Regelungen und Konsequenzen

Dass ein Betriebs- bzw. Geschäftsgeheimnis innerhalb der Firma verbleiben sollte, versteht sich wohl von selbst. Wie dies geregelt wird und welche Konsequenzen ein Betriebsverrat hat, lesen Sie hier.

Chef und Angestellte im Gespräch
Was der Chef Ihnen anvertraut, muss im Betrieb bleiben | © Production Perig / stock.adobe.com

Bei einem Geschäftsgeheimnis handelt es sich um Dinge, die die Unternehmensführung für Wert erachtet, ein Geheimnis zu bleiben. Hierbei handelt sich um betriebstypische Angaben, wie Pläne, Dokumente, Techniken, Forschungen oder Schriften. Ihre Preisgabe führt zu wirtschaftlichen Verlusten des Unternehmens.

Wie wird das Geschäftsgeheimnis / Betriebsgeheimnis gesetzlich geregelt?

§ 17 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) schützt das Geschäftsgeheimnis. Danach ist das Geheimnis nur wenigen Personen bekannt. Es muss eine vertragliche Vereinbarung vorliegen, die das Geheimnis schützt. Der Wille der Geschäftsleitung zum Schutz des Geheimnisses muss da sein. Das Geheimnis ist nicht offen für Jedermann verfügbar. Allgemein werden die Begriffe Betriebsgeheimnis und Geschäftsgeheimnis synonym verwendet. Das Bundesverfassungsgericht festigte diese Rechtsauffassung mit einem Urteil vom 14.03.2006
Link: www.bundesverfassungsgericht.de
Der Unterschied bezieht sich hier auf die unterschiedlichen Aspekte.

» Das Betriebsgeheimnis umfasst die technische Seite.
» Das Geschäftsgeheimnis umfasst die kaufmännische Seite.

Verborgen werden soll das Geheimnis vor der Öffentlichkeit und Konkurrenten im Marktgeschehen. Forschungsergebnisse und andere Geheimnisse sind nicht nur für Konkurrenten von Interesse. Staaten setzen ihre Geheimdienste in Bewegung um die Geheimnisse zu erlangen.

Geheimnisverrat – Die rechtliche Situation

§ 17 UWG kennt drei Arten des Geheimnisverrates:

1. Arbeitnehmer verrät Betriebsgeheimnis
Ein Arbeitnehmer verrät ein Betriebsgeheimnis. Kein Mitarbeiter darf ein ihm bekanntes Geschäftsgeheimnis in seiner Dienstzeit für den Betrieb an Dritte weitergeben. Für die Zeit nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen kann eine weitere Vereinbarung zum Stillschweigen verpflichten.

2. Die Betriebsspionage
Die Betriebsspionage ist ein weiterer Geheimnisverrat. Betriebsgeheimnisse werden durch technische Apparate wie Wanzen, Diebstahl, dem Erstellen von Kopien gestohlen.


3. Geheimnishehlerei
Unter der Geheimnishehlerei versteht der Gesetzgeber das finanzielle Verwerten von Betriebsgeheimnissen, welche durch die vorher geschilderten Tatbestände verraten wurden.

Rechtliche Konsequenzen

Die rechtlichen Konsequenzen, die durch Geheimnisverrat entstehen, sind die folgenden:

  • Strafverfolgung
  • Verbot das Betriebsgeheimnis zu verwerten
  • Bekanntgabe der durch den Geheimnisverrat erzielten Gewinne
  • Schadensersatzleistungen.

Spricht jemand gegenüber einem Verwandten, Freund oder Bekannten Firmengeheimnisse aus, so droht ihm nur dann eine Strafverfolgung, wenn er einen Nutzen davon hat. Was ihm aber droht, sind Schadensersatzklagen und die Kündigung des Dienstverhältnisses.

Was gehört zum Firmengeheimnis? Wen betrifft es?

Der Arbeitnehmer ist während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses immer zur Verschwiegenheit über Angelegenheiten des Unternehmens verpflichtet. Eine vertragliche Übereinkunft ist dabei nicht nötig. Das wird aus den Treuepflichten des Arbeitnehmers abgeleitet. Arbeitgebern wird aber geraten, diese Tatsache im Vertrag einzutragen, damit sie dem Arbeitnehmer klar wird.

Betriebsgeheimnisse sind:

  • Alles, was nach dem Willen der Unternehmensleitung geheim bleiben soll.
  • Alle Dinge, die des Wettbewerbs mit Konkurrenten wegen geheim bleiben sollen.
  • Wirtschaftliche Tatsachen, die Außenstehende nicht bekannt sind und nicht bekannt gemacht werden.
  • Kenntnisse, die nur einem kleinen Personenkreis bekannt sind.
  • Herstellungs- und Konstruktionsverfahren.
  • Technisches Wissen.
  • Die Daten von Kunden und die Auftragsdaten.
  • Geschäftsbilanzen, Preislisten, Rabattabsprachen
  • Personalangelegenheiten, wie etwa das eigene Einkommen
  • Werbeangelegenheiten
  • Die Bonität des Unternehmens und seine allgemeine finanzielle Situation

Berufsgruppen, die zum Geschäftsgeheimnis verpflichtet sind

Beispielhaft werden jetzt einige Berufsgruppen genannt, die unter einer besonderen Verpflichtung stehen, ihnen bekannte Geheimnisse zu bewahren.
Dazu zählen:

  • Ärzte
  • Apotheker
  • Psychologen
  • Rechtsanwälte
  • Notare
  • Steuerberater
  • Buchhalter
  • Sozialarbeiter
  • Sozialpädagogen
  • Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes.

Vertragliche Regelungen

Der Unternehmer muss nach den Vorgaben des UWG mit seinen Mitarbeitern eine vertragliche Vereinbarung zum Schutz des Geschäftsgeheimnisses abschließen, wenn es sich um relevante Daten handelt, wie zum Beispiel technisches Wissen.
Im Folgenden nun einige Punkte, die in einem solchen Vertrag stehen sollten.

  • Es sollte beschrieben werden, was Geheimgehalten werden soll.
  • Es muss klar gesagt sein, wozu sich der Vertragspartner, etwa ein Mitarbeiter oder ein Auftragnehmer, verpflichtet. Das wäre die Verpflichtung keine Daten oder Informationen weiterzugeben oder die Verpflichtung, dass die Mitarbeiter eines Auftragnehmers, nur die Daten und Informationen erfahren, die sie zur Auftragserfüllung benötigen und dass sie sie geheim halten. Ausnahmefälle sollten klar genannt werden.
  • Die Rückgabepflicht von Dokumenten und anderem, wenn der Auftrag oder das Arbeitsverhältnis beendet ist.
Über Ringo Dühmke 635 Artikel
Gründer von Arbeitstipps.de und einigen anderen Websites. Gelernter Kaufmann mit großer Leidenschaft für (das Schreiben über) Unternehmen und Unternehmer aller Art, für Onlinemarketing, Digitalisierung und Automatisierung.

1 Kommentar

  1. Hallo ,
    Ich habe da eine frage .
    Wenn jemand in der Firma etwas öffentlich am arbeitsplatz erzählt
    beispiel: es sollen 65 neue Leiharbeiter im Januar wieder kommen.
    Jemand vom Betriebsrat bekommt diees mit weiss aber nichts davon
    und freut sich darüber das es der Firma wieder besser geht.
    Er hat das weiter gegeben an andere Mitarbeiter das es warscheinlich im Januar wieder Aufwärts geht, er habe gehört das 65 leiharbeiter warscheinlich wieder kommen .Bricht er damit seine schweigepflicht?
    Kann er vom Betriebsratsvorsitzenden dafür belangt werden?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*